To The Bone - Was bleibt ohne das Thema Magersucht?

To The Bone - Was bleibt ohne das Thema Magersucht?

Noch bevor der Film To The Bone (Regie: Marty Nixon) am 14.07.2017 auf Netflix erschien, gab es eine Welle an Kritik und Warnungen, das Thema Magersucht werde darin verharmlost und glorifiziert. Ich bin keine Psychologin, keine Betroffene und keine Expertin für Magersucht, deswegen überlasse ich die Diskussion, wie der Film das Thema umsetzt und ob die Kritik daran berechtigt ist, lieber anderen. Aber ich habe mich gefragt, was es eigentlich sonst noch über den Film zu sagen gibt. Der Film zeigt Komplexität zum Thema Magersucht – aber er bewegt sich innerhalb konventioneller Bilder und narrativen Elementen des Coming-of-Age-Genres und ist dabei manchmal berührend und manchmal sehr kitschig.

Vorsicht! Ab hier gibt es Spoiler

Die Handlung

Die Handlung orientiert sich an der klassischen Storyline der romantischen Komödie: Ellen (Lily Collins), 20, fühlt sich hässlich, allein und traurig. Sie versucht sich zwischen der überbesorgten Helikopter-Stiefmutter, dem abwesenden workaholic-Vater, der labilen und überforderten leiblichen Mutter und derer taffen Lebenspartnerin zu finden und zu behaupten. Sie wird in eine Therapieeinrichtung für Essgestörte gesteckt (natürlich eine besonders familiäre mit einem gutaussehenden Arzt (Keanu Reeves)), wo sie sich erst unwohl fühlt, sich dann langsam einlebt und Freunde findet. Und auch einen Jungen, Luke (Alex Sharp), mit dem sich etwas anbahnt. Es scheint alles gut zu werden, dann gibt es Streit, den absoluten Tiefpunkt, und schließlich ein halboffenes, aber dennoch eher hoffnungsvolles Ende.

Die durchschaubare Storyline ist an vielen Stellen mit konventionellen und kitschigen Szenen untermalt: ein Tanz im Regen zu einem einfühlsamen Popsong (Jack Garratt – Water); ein Flirt auf einer Schaukel mit romantischen Lichterketten im Hintergrund; eine fröhliche Party mit einem upbeat Popsong im Hintergrund; die traurige Ellen auf ihrem Bett, an der Pinnwand hinter ihr düstere Zeichnungen. Diese klischeehaften Elemente sind sicherlich dem jugendlichen Zielpublikum geschuldet, dennoch könnte man auch junge Zuschauer*innen zumindest an manchen Stellen mit Unkonventionalität überraschen.

"Be good - not perfect" - Die Protagonistin

Ellen, trotz Krankheit, abgemagerter Wangen und weiten Pullis, ist – wie so oft in Teenie-Filmen – schön, schlagfertig, talentiert und intelligent: „Du hast echt Klasse, weißt du das?“, sagt Luke (im englischen Original benutzt er das Wort dazzling). Ellen antwortet: „Nein, weiß ich nicht.“ Natürlich ist es ein Problem des Erwachsenwerdens, sich selbst nicht zu mögen, egal wie man ist. Doch Mädchen* und jungen Frauen* immer nur Vorbilder zu zeigen, die eigentlich perfekt sind und sich trotzdem nie so fühlen und ihre Stärken nicht kennen, vergrößert die eigene Unsicherheit und erhöht den Druck sein zu müssen. (Ellens Stiefmutter gibt ihr den Tipp mit auf den Weg: „Be good – not perfect“.)

Und auch, dass ein Junge Ellens „Klasse“ validieren und bestätigen muss, ist problematisch. Er sagt es zweimal im Film, beim zweiten Mal ist es nur eine Erinnerung, aber es ist das Schlüsselerlebnis, das Ellen am Ende doch zur Besserung verhilft. Dies suggeriert, wie so oft in Filmen, dass Mädchen* nur den richtigen Partner finden müssen, und schon verschwinden die Minderwertigkeitskomplexe.

Lily Collins als Ellen in To The Bone © Gilles Mingasson/Netflix 

Lily Collins als Ellen in To The Bone © Gilles Mingasson/Netflix

 

Noch dazu ist Ellen weiß, middle-class und heterosexuell, wie bis auf wenige Ausnahmen alle Figuren des Films. In Ellens Therapiegruppe für Essgestörte ist ein schwarzes Mädchen, die aber, im Gegensatz zu den anderen weißen Patientinnen, nur einen Satz hat. Über ihre Geschichte, Probleme oder die Hintergründe der Krankheit erfahren die Zuschauer*innen nichts.

"Nur der normale Scheiß" - Vom Reden über Sexualität

Die stärkste und interessanteste Szene, über die ich immer noch nachdenken muss, ist die, in der Ellen und Luke über ihre unterschiedlichen sexuellen Erfahrungen reden. Was mich stört und gleichzeitig sehr berührt, ist die Leichtigkeit, mit der die beiden über übergriffige sexuelle Handlungen reden. Sie flirten miteinander und vor Allem Luke testet Ellens Grenzen und sie geht dabei mit. Luke fragt, ob Ellen in ihrer Kindheit „eklig berührt“ wurde. Ellen sagt: „Nein, nicht wirklich […]“ und, augenrollend, „nur der normale Scheiß“. Sie erzählt davon, dass weibliche Körper zum Allgemeingut der Männer werden, sobald „Möpse“ wachsen. Davon, dass Männer sich im Bus an ihr reiben, oder sie begrabschen. „Ihr Kerle seid ziemlich widerlich in der Beziehung.“ Luke berichtet davon, dass es bei „uns Männern“ eben anders ist. Dass Männer immer wollen, immer bereit sind. „Wir könnten jedenfalls mehr Manieren haben“, sagt er. Ich stoße mich daran, dass die beiden so verallgemeinernd über Männer und Frauen sprechen, sich in diesen anonymen Gruppen zugehörig fühlen, die jeweils andere auch als anders empfinden. Dass beide denken, es sei normal, dass Ellen gegen ihren Willen berührt wird, dass Männer eben keine Manieren haben. Ich stoße mich daran, weil ich vor Augen geführt bekomme, was für Erfahrungen Jugendliche machen, wie sie Sexualität wahrnehmen, was falsch läuft in unserer Welt, dass sie diese Erfahrungen machen.

So entsteht ein kritisches Moment, das Fragen über Sexualität aufwirft, und es wird konsequenterweise auch im Film durchgespielt. Lukes und Ellens Vorstellungen von Intimität prallen nicht nur im Gepräch aufeinander, sondern auch als sie selbst noch in derselben Szene ihre Sexualität miteinander erproben.

Nach seinem Ausfragen über Ellens unfreiwillige Erfahrungen lässt Luke nicht locker, fragt nach Ellens erstem Mal und ob sie schon einen Orgasmus hatte. Ellen druckst rum, es ist ihr sichtlich unangenehm. Dann sagt Luke: „Du musst jetzt von jemandem berührt werden, der dich mag.“ Und die beiden küssen sich, erst im Sitzen, dann in der Horizontale. Ich bin empört, dass Ellen nicht mit Empörung auf diesen übergriffigen Versuch einer Annährung reagiert. Doch der Film überrascht mich: Ellen löst sich von ihm. Entschuldigt sich (meine Empörung ist wieder da). Luke ist aufgebracht über die Abfuhr, sagt etwas Gemeines. Ellen lässt ihn aber nicht einfach gehen, sie wehrt sich, und sagt die besten Sätze des Films: „Du hast entschieden, dass es jetzt was Körperliches wird und hast mich damit total überrumpelt. Und nun hast du beschlossen zu schmollen und meinst es wäre meine Schuld.“ Es ist eine große Stärke des Films, dass es keine Versöhnungsszene zwischen den beiden gibt (wenn auch ein angedeutetes Happy End).

Obwohl der Film an vielen Stellen durchschaubar und kitschig ist, regt To The Bone zum Nachdenken an und wirft (zumindest aus einer weißen, mittelständigen Perspektive) Fragen auf – auch jenseits des Themas Essstörung und Magersucht. Er hat eine neue Sicht auf das Problem des Erwachsenwerdens in unserer Welt und schafft es hierbei neue Schwerpunkte zu setzen.

Julia von Cuddly Creatures

Julia von Cuddly Creatures

Unisex – Parfum

Unisex – Parfum